Heute möchten wir dir ein köstliches Rezept für Schillerlocken vorstellen! Schillerlocken sind süße Cremerollen, die mit einer köstlichen Creme gefüllt sind. Sie sind nicht nur in Deutschland beliebt, sondern auch in vielen anderen Ländern. Hier ist unser Rezept für dich:
Schillerlocken backen / Schaumrollen / Trubotschki
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 2 EL Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 3 Eigelb
- 200 ml Sahne
- 2 EL Puderzucker
- 2 TL Vanillezucker
Anleitung:
Zuerst bereiten wir den Teig für die Schillerlocken vor. Dafür gibst du das Mehl, die Butter, den Zucker, den Vanillezucker, das Salz und die Eigelbe in eine Schüssel und knetest alles zu einem glatten Teig. Der Teig sollte eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen.
Nach der Ruhezeit heizt du den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Rolle den Teig nun zu einer dünnen Platte aus und schneide Rechtecke daraus. Rolle die Teigrechtecke um Holzwolleförmchen und backe sie im vorgeheizten Ofen für etwa 15 Minuten goldbraun.
Während die Schillerlocken im Ofen backen, kannst du die leckere Creme zubereiten. Schlage dazu die Sahne mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker steif. Fülle die Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und fülle die Schillerlocken damit. Bestäube die fertigen Schillerlocken abschließend mit Puderzucker.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Schillerlocken dauert insgesamt etwa 1 Stunde und 30 Minuten.
Portionen:
Das Rezept ergibt ca. 20 Schillerlocken.
Nährwertangaben:
Pro Portion (1 Schillerlocke):
- Kalorien: 150
- Fett: 9 g
- Kohlenhydrate: 15 g
- Eiweiß: 2 g
Tipps:
Wenn du möchtest, kannst du die Schillerlocken nach dem Füllen auch noch in geschmolzene Schokolade tauchen, um ihnen eine besondere Note zu geben. Du kannst auch verschiedene Füllungen ausprobieren, zum Beispiel Erdbeermarmelade oder Schokocreme.
Häufig gestellte Fragen:
Frage: Kann ich die Schillerlocken auch ohne Holzwolleförmchen backen?
Antwort: Ja, du kannst die Schillerlocken auch ohne Förmchen backen. Rolle den Teig einfach zu dünnen Streifen und drehe sie zu kleinen Röllchen.
Frage: Wie lange kann ich die Schillerlocken aufbewahren?
Antwort: Die Schillerlocken sind am besten frisch, können aber in einer luftdichten Dose für ein paar Tage aufbewahrt werden.
Frage: Kann ich die Schillerlocken einfrieren?
Antwort: Ja, du kannst die Schillerlocken einfrieren. Vergewissere dich jedoch, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden.
Wir hoffen, dass dir unser Rezept für Schillerlocken gefällt! Probiere es doch einmal aus und genieße diese süßen Leckereien.